Kunstkontor Dr. Doris Möllers

Grossmann, Rudolf (1882 - Freiburg - 1941)

Ohne Titel (Weiblicher Akt mit Strümpfen).

Aquarell und Bleistift auf festem Papier (montiert auf Karton) um 1920. Provenienz: Nachlaß des Künstlers, Privatsammlung Westfalen.  Verso auf dem Unterkarton in rotem Buntstift beschriftet „Grossmann Akt“. Nur wenige Altersmängel. In der für Grossmann typischen hingehauchten Farbigkeit erinnert die Darstellung stark an die Aquarelle Rodins (1840-1917). Diese wird er während seines Parisaufenthaltes zwischen 1905 und 1910 gesehen haben, vielleicht hat er auch den Bildhauer mit seinen Freunden aus dem „Café du Dôme“ besucht. Wie dieser zeichnet er mit schnellem Strich die Kontur, um den Körper schließlich mit ein paar Pinselstrichen farblich zu modellieren. Alles Überflüssige wird weggelassen.

Vor der Stadt.

Radierung mit Aquatinta auf breitrandigem Bütten, mit Bleistift signiert, 1912. 9,8 : 16,8 cm auf 31 : 42,8 cm. Provenienz:
Sammlung Siegbert Marzynski (später Marcy), Berlin/Beverly Hills (verso mit Sammlungsstempel; nicht bei Lugt). Bis auf kleinere Knicke am äußersten rechten Rand und sehr wenige Braunfleckchen sehr schön erhalten. Einer von wohl sehr wenigen signierten Handabzügen vor der Auflage in der Zeitschrift für Bildende Kunst, Neue Folge XXIII, Heft 5 (1912).

Siegbert Marzynski  (später Marcy) (Berlin 1892 - 1969 Beverly Hills) war jüdischer Textilkaufmann und u. a. mit Corinth und Liebermann befreundet. Er hatte zunächst Kunstgeschichte bei Heinrich Wölfflin in Berlin studiert, bevor er das väterliche Geschäft übernahm. Durch häufige Besuche der Pariser Unternehmensfiliale freundete er sich mit Paul Signac, Maurice de Vlaminck und Maurice Utrillo an.  Als Mitglied des Ehrenausschusses, zudem u.a. Alfred Flechtheim, Max Liebermann, Karl Scheffler, Max Slevogt und Justin Thannhauser gehörten, unterstützte er 1931 eine Benefizauktion für junge Künstler bei Paul Graupe in Berlin. 1941 emigrierte er in die USA, wo er Teile seiner umfangreichen Sammlung der National Gallery in Washington vermachte.


Rummelplatz in Berlin.

Radierung auf Bütten, mit Bleistift signiert, um 1920. 11,5 : 19,8 cm auf 25,4 : 36,3 cm.  Mit dem Trockenstempel der Marées-Gesellschaft.  Provenienz: Privatsammlung Westfalen. Mit wenigen Braunfleckchen.

© 2023 Kunstkontor - Alle Rechte vorbehalten.