Ziegler, Richard (1891 Pforzheim - 1992 Calw)
Der Opaldruck ist ein der Lithographie verwandtes Flachdruckverfahren. Die mit einer Salmiaktinte entstandene Zeichnung wird auf eine eingefettete Opalglasplatte gelegt. Die Tinte ätzt das Fett weg und das Glas die Druckfarbe an.
Ziegler studierte zunächst Germanistik und wandte sich 30jährig der Kunst zu. Reisen führten ihn u. a. nach Italien, wo u. a. die Serien "Mädchen in Taormina" und "Römischer Frühling" entstanden. Von 1925 bis 1932 lebte er in Berlin. Bereits 1933 wurde eine umfangreiche Ausstellung seiner graphischen Arbeiten in der Bücherstube am Dom in Köln gezeigt. Von 1933 bis 1937 lebte Ziegler mit seiner jüdischen Verlobten und späteren Ehefrau auf der dalmatischen Insel Korcula, danach in England. Ab 1961 wohnte er wechselweise auf Mallorca und in Calw. "Ermutigende Bildnisaufträge und ein guter Instinkt erweckten in mir die Lust, 'die Welt zu erfahren', und zwischen 1923 und 1926 machte ich regelmäßige Arbeitsreisen nach Italien. 1925 schlug ich meinen Wohnsitz in Berlin auf, stellte in der Galerie Caspar meine italienische Malereien aus (gute Besprechungen von Fritz Stahl und Max Osborn) und kam in fruchtbare Beziehungen zu Wolfgang Gurlitt, Porf. Curt Glaser (Staatsgalerien), Rudolf Probst (Galerie Fides in Dresden), Robert Musil, Mynona (S. Friedländer) und Arthur Segal, der mich sofort in die 'Novembergruppe' einführte. Im Februar 1933 zeigte die 'Bücherstube am Dom' (Köln) in großen Räumen meine Opaldrucke, die ich schon 1922 mit Hilfe eines damals gebräuchlichen Büroapparates für mich entwickelt hatte, eine 'one-manshow', die die Kritik aufmerksam machte. Zwei im Anschluß daran festgesetzte Ausstellungen, im Berliner Kupferstichkabinett und bei Probst in Dresden, wurden durch die politischen Ereignisse vereitelt. Ich packte meine Sachen in mehrere Kisten, und das Atelier in Wilmersdorf trat ich an einen freundlichen Herren ab, der eines Morgens, mitten in der Packerei, bei mir anklopfte; es war Woldemar Klein, der Kunstverleger und nachmalige Freund". 1937 ging Ziegler nach England, wo er 1940 für 3 Monate interniert wurde. 1948 erhielt er die britische Staatsbürgerschaft.
Römischer Frühling.
Römerin.
Badende.
© 2023 Kunstkontor - Alle Rechte vorbehalten.