Kunstkontor Dr. Doris Möllers

Signac, Paul (1863 - Paris - 1935)

Lézardrieux

Schwarze Tusche über Bleistift, braun aquarelliert auf Vélin, mit Bleistift signiert, betitelt und datiert, 1925. 30 : 43,7 cm.

Provenienz: Privatsammlung Westfalen.

Komplett auf hellerem Karton montiert, dieser an wenigen Stellen fleckig.

Im Unterschied zu Georges Seurat, der der Darstellung des Menschen den Vorzug gab, widmete sich Signac fast ausschliesslich der Landschaft. Die französische Küste wurde sein bevorzugtes Bildmotiv. Jeden Sommer verliess er die Hauptstadt für einen längeren Aufenthalt in Südfrankreich in Collioure oder St. Tropez, wo er 1892 ein Haus gekauft hatte, das ihm bis zu seinem Umzug nach Antibes 1913, auch als Atelier diente. Paul Signac hatte eine besondere Vorliebe für Segelboote und den Segelsport. Er besass ein kleines Schiff, mit dem er fast alle Häfen Frankreichs anlief und sogar bis nach Holland oder Konstantinopel fuhr. Auf diesen Reisen schuf er, auf Anraten von Camille Pissarro, zahlreiche Aquarelle und Zeichnungen, die allesamt vor dem Motiv in der Natur entstanden sind und deshalb einen ausgeprägt spontanen und skizzenhaften Charakter aufweisen. Diese teils farbigen Impressionen dienten ihm als Ausgangsmaterial für grossformatige, im Atelier geschaffene Ölbilder, die anders als die impressionistische Freilichtmalerei nicht in der Natur entstanden sind.  

Signac hatte im bretonischen  Lézardrieux seit Sommer 1924 ein Haus gemietet, wo er die Sommermonate bis 1930 verbrachte.

© 2023 Kunstkontor - Alle Rechte vorbehalten.