Slevogt, Max (Landshut 1868 - 1932 Neukastel)
Traber in Sulky (und Pferdekopf).
Kreidelithographie auf China, mit Bleistift signiert, 1923. 11,2 : 26 cm auf 32,2 : 41,7 cm. Provenienz: Privatbesitz Pfalz. Winziges, kaum sichtbares Loch. Söhn 645. Aus der Mappe „Trabrennen“, 13 Lithographien von Max Slevogt, erschienen in 100 Exemplaren von der Handpresse bei Bruno Cassirer, Berlin 1923. Slevogt begeisterte sich schon früh für das Trabrennen. Vielleicht wurde er darin auch durch Bruno Cassirer bestärkt, der selbst ein bedeutendes Gestüt besaß und einen Trabrennclub leitete.
Herodias flieht vor dem predigenden Jochanan.
Kreidelithographie auf Bütten, mit Bleistift signiert, 1919. 20,5 : 19 cm auf 37 : 29,5 cm. Provenienz: Sammlung Kohl-Weigand, St. Ingbert; Privatbesitz Saarland. Söhn 189. Blatt 2 aus der Vorzugsausgabe von Gustav Flauberts „Herodias“, 7. Prospero-Druck, erschienen im Erich Reiss Verlag, Berlin. Eins von 50 Exemplaren (dazu 150 unsignierte). Mit der Heirat von Herodes Antipas und Herodias beginnen beide doppelten Ehebruch, der von Johannes dem Täufer (Jochanan) in einer öffentlichen Predigt scharf kritisiert wurde. Daraufhin von Herodes gefangen genommen, erbittet Herodias durch ihre Tochter Salome den Kopf des Täufers, der kurz darauf enthauptet wurde.
Ohne Titel (Entwurf zu einer Illustration).
Federzeichnung auf dünnem, glattem Papier, stempelsigniert, ohne Jahr. 9,5 : 11,5 cm auf 24,6 : 21 cm. Provenienz: Sammlung Kohl-Weigand, St. Ingbert; Privatbesitz Saarland. Im ehemaligen Passepartout-Ausschnitt sehr leicht gebräunt. Am oberen Rand alte Montierungsreste, rechts unten leicht knittrig. Verso in Bleistift die Angabe der gedruckten Breite (8 cm).
Wer kann was Dummes, wer was Kluges denken, das nicht die Vorwelt schon gedacht?
Kreidelithographie auf Chinapapier, mit Bleistift signiert, 1926. 30 : 22,8 cm. Provenienz: Sammlung Kohl-Weigand, St. Ingbert; Privatsammlung Saarland. Mit wenigen Gebrauchsspuren, eine kleine Fehlstelle am rechten Rand. Sievers/Waldmann 815 - 110. Aus der Mappenausgabe „Max Slevogt - Goethes Faust - Zweiter Teil“. Bruno Cassirer, Berlin, 1927. Söhn: „In der Mappenausgabe sind [im Gegensatz zur Buchausgabe; eig. Anm.] die Lithographien ohne Text auf bestes Chinapapier mit der Handpresse gedruckt“. Eins von 50 Exemplaren.
Thales: Alles ist aus dem Wasser entsprungen.
Kreidelithographie auf Chinapapier, mit Bleistift signiert, 1926. 25,7 : 18 cm auf 45 : 35,2 cm. Provenienz: Sammlung Kohl-Weigand, St. Ingbert; Privatsammlung Saarland. Mit wenigen Altersspuren, eine kleine Fehlstelle in der rechten oberen Ecke. Sievers/Waldmann 815 - 221. Aus der Mappenausgabe „Max Slevogt - Goethes Faust - Zweiter Teil“. Bruno Cassirer, Berlin, 1927. Eins von 50 Exemplaren.
© 2023 Kunstkontor - Alle Rechte vorbehalten.