Corinth, Lovis (Tapiau 1858 - 1925 Zandvoort)
Im Bett I (Die Gattin des Künstlers im Bett liegend).
Radierung mit Plattenton auf Bütten, mit Bleistift signiert, in der Platte monogrammiert, 1909. 15 : 20 cm auf 23 : 28,5 cm.
Schwarz 37. Aus einer Auflage von 50 Exemplaren.
"Corinth hat "eine Anzahl sehr feiner Akte und Köpfe mit der kalten Nadel radiert, auf die man gewiß die Aufmerksamkeit hinlenken sollte. Die wundervolle Zeichnung mit dem sicheren Kontur ist bestrickend und das Material bei aller Einfachheit rein sachlich gehandhabt" (Singer, Hans W., Die moderne Graphik. 1914. Mit Abbildung dieses Blattes).
Das Blatt zeigt Charlotte wohl kurz vor der Niederkunft der Tochter Wilhelmine.
Milchwagen.
Radierung auf Bütten, mit Bleistift signert, 1916. 11,5 : 14,5 cm auf 23,6 : 31,8 cm. Schwarz 282. Eins von 75 Exemplaren auf Bütten, dazu 40 auf Japan. Wunderbar klarer, kontrastreicher Abzug von feiner Erhaltung.
Die Szenerie zeigt einen Pferdewagen vor dem Eingang des Hauses in der Berliner Klopstockstraße 48, in dem Corinth von 1900 bis 1923 lebte und 1901 seine Malschule eröffnete.
VERKAUFT
Drei Personen am Tisch bei Lampenschein.
Kaltnadelradierung auf Bütten, mit Bleistift signiert, 1924. 14 : 18,3 cm auf 30 : 36,8 cm. Müller 845. Sehr schöner, gratiger Abzug.
Zu sehen sind die Schwiegermutter, Frau und Tochter des Künstlers in einer für das Spätwerk typischen, sehr freien Darstellung eines nicht definierten Raum, in dem einzig die virtuos gesetzte Linie dominiert.
Familie am Tisch.
Radierung auf Maschinenbütten, mit Bleistift signiert, 1918. 17,7 : 24,5 cm auf 25 : 30,2 cm. Schwarz 332 (kennt keine Auflage). Am unteren Rand in Bleistift mit "VII" beziffert. Möglicherweise Zustandsdruck, da im Handel Exemplare mit einer 25. bzw. 50. Nummerierung aufgetreten sind. Sehr schön erhaltener Abzug, die Familie (Tochter Wilhelmine, Sohn Thomas und Frau Charlotte am Tisch sitzend) zeigend. Virtuose Darstellung, aus einzelnen gestischen Strichlagen komponiert, wodurch auf erzählerische Details nahezu verzichtet wird.
Provenienz: Privatbeistz Hamburg.
In der Schmiede II.
© 2023 Kunstkontor - Alle Rechte vorbehalten.