Kunstkontor Dr. Doris Möllers

Corinth, Lovis (Tapiau 1858 - 1925 Zandvoort)


Das Wohnzimmer der Corinths

Interieur mit Stehlampe

Radierung auf Bütten, mit Bleistift signiert, 1916. 20 : 15 cm auf 35,5 : 24,5 cm. Schwarz 281. Eines von 75 Exemplaren auf Bütten (dazu 40 Exemplaren auf Japan). Breitrandiger, vorzüglicher Abzug mit nur geringen Altersspuren!

 

Auf einem mit einer geblümten Decke bedeckten Tisch befindet sich eine kleine Pagodenfigur aus Porzellan. Hinter dem Tisch steht eine Stehlampe mit Seidenschirm, im Hintergrund sieht man einen Lehnstuhl vor einer Bilderwand. Es handelt sich um einen Winkel im Wohnzimmer des Künstlers in der Klopstockstraße in Berlin.

Unter dem Kronleuchter.

Radierung auf Bütten, mit Bleistift signiert, 1914. 20,3 : 14,1 cm auf 35,4 : 25,2 cm. Schwarz 295 III. Eins von 75 Exemplaren auf Bütten, dazu 40 auf Japan.

Schwächere Fleckchen und kleinere über das Blatt verteilte Farbspritzer. 

 

Zu sehen ist Sohn Thomas, der lesend am Tisch sitzt. Der Blickwinkel zeigt das Wohnzimmer der Corinths vom Sofa aus gesehen.


Frau mit Handarbeit

 Kaltnadelradierung mit Aquatinta auf Bütten, mit Bleistift signiert, in der Platte monogrammiert, 1912. 24,8 : 19,8 cm auf 38 : 25,4 cm. Schwarz 110. Eines von 50 Exemplaren.

Zu sehen ist Charlotte Berend-Corinth Liegestuhl sitzend mit Nähzeug in der Hand.

"Max Liebermann nannte sie ein Aas; sie wußte das und nahm es ihm weiter nicht übel. Denn 'Aas' - aus dem Munde einers Berliners - war nicht unbedingt ein Schimpfwort, es konnte Bewunderung, ja Respekt bedeuten, je nach dem Ton. Charlotte Berend war eine jener intelligenten Jüdinnen, wie sie seit Rahel Varnhagens Zeiten kaum anderswo als in der ganz besonderen Berliner Atmosphäre anzutreffen waren - dazu von einer blühenden Schönheit, einer hinreißenden Vitalität, die uns aus den zahllosen Porträts vertraut ist, welche Lovis von ihr gemacht hat ... Bilder der Lebenslust, der strahlenden unbekümmerten Freud, gemalte Hymnen an die Geliebte, an das Weib." (Häßlin, Johann Jakob, Die Gefährtin Corinths. In: Lovis Corinth. Katalog der Ausstellung im Wallraf Richartz-Museum Köln 1976. S. 37) 


Mutter und Kind im Garten.

Radierung auf Bütten, mit Bleistift signiert, in der Platte monogrammiert, 1911. 18,1 : 12 cm auf 32,5 : 23,3 cm. Schwarz 69.

Einer von 30 Abzügen. Zu sehen ist Charlotte Berend-Corinth mit der Tochter Wilhemine. 

Sehr schön erhalten. Selten!


Frau am Fenster.

Radierung auf Strathmore-Japan, mit Bleistift signiert, in der Platte monogrammiert, 1908. 24,1 : 17,9 cm auf 46,5 : 31,2 cm. Schwarz 27 II. Eins von 50 Exemplaren, trotz der Auflage nicht sehr häufig. Der breite Rand gebräunt und fleckig (die Darstellung nicht betreffend). Die Darstellung, eine graphische Variation zu dem Gemälde "Weiblicher Halbakt am Fenster" (Berend-Corinth 354; Privatbesitz), zeigt die schwangere Charlotte, die erwartungsvoll, die Hand auf den Bauch legend, nach draussen schaut. Im Juni 1909 wurde due Tochter Wilhelmine geboren.


Frau mit Katze und Tiroler Bub.

Radierung mit Plattenton auf starkem Bütten, mit Bleistift signiert und von fremder Hand nummeriert, 1911. 20 : 16 cm auf 45 : 33 cm. Schwarz 78 (mit abweichender Papierangabe). Eins von 50 Exemplaren.

Zusehen ist Charlotte mit Sohn Thomas während einer Reise nach Tirol 1911.

© 2023 Kunstkontor - Alle Rechte vorbehalten.