Kunstkontor Dr. Doris Möllers

Marcoussis, Louis (Warschau 1878 - 1941 Cusset)

Serge Lifar.

Kaltnadelradierung mit Plattenton in braun auf Bütten, mit Bleistift signiert und nummeriert, 1933. 42,4 : 23,4 cm auf 60 : 44,7 cm. Provenienz: Privatsammlung Köln. Sehr schön erhalten.
Marcoussis studierte zunächst 1901 an der Krakauer Kunstakademie, bevor er 1903 die Académie Julian in Paris besuchte. Früh schon hatte er Einzelausstellungen in bedeutenden Institutionen und Galerien. Im Kreis um Picasso und Braque verkehrend, war sein Werk erst kubistisch geprägt, wurde jedoch zunehmend abstrakter. Gemeinsam mit seinem Freund Clément Serveau setzte er sich ab 1930 intensiv mit den druckgraphischen Techniken auseinander, worin er später auch Miró unterrichten wird. 1933 wurde er Professor für Druckgraphik an der Académie Schlaefer in Paris, musste jedoch 1940 vor den Deutschen nach Cusset fliehen, wo er 1941 verstarb. Serge Lifar (Kiew 1904 - 1986 Lausanne) war einer der großen Tänzer und Choreografen der 1930er und 1940er Jahre. Er verließ 1921 Russland und schloß sich Djagilews Ballets Russes in Paris an.

Georges Poupet.

Stahlstich auf Bütten, mit Bleistift signiert, betitelt (Pouppet) und nummeriert, 1936. 29,8 : 23,8 cm auf 45 : 31,5 cm. Provenienz: Privatsammlung Köln. Bis auf kleinere Randbräunungen sehr schön erhalten. 2. von 2 Abzügen des vierten Zustandes. Georges Poupet (gest. 1951 in Paris) war ein Angestellter des Verlags Plön in Paris. „Dort begann der kränkliche junge Provinzler, der zunächst nichts als seine außergewöhnliche Freundlichkeit zu bieten hatte, die Karriere eines Überallanwesenden, den zehn Jahre später das Tout-Paris nicht mehr missen konnte, obwohl er sich durch keine sichtbare Leistung hervorgetan hat – er war nicht einmal geistreich – und obwohl er bis zu seinem Tode (...) ein armer, titelloser Angestellter geblieben ist“ (Die Zeit, 6. September 1951). Er verkehrte in dem Kreis um Ravel und Cocteau und weiteren Musikern und Malern und wurde von allen „Monseigneur“ genannt (er duzte niemanden).


© 2023 Kunstkontor - Alle Rechte vorbehalten.