Kunstkontor Dr. Doris Möllers

Penell, Joseph (Philadelphia 1857 - 1926 New York)

The golden Cornice 100 Broadway.

Radierung auf Japan- papier, mit Bleistift signiert und betitelt, 1904. 27,5 : 20,3 cm auf 38,7 : 26,2 cm. Provenienz: Privatsammlung Köln. In den Ecken rückseitig auf Karton montiert, unten links kleine Quetschfalten, insgesamt aber sehr schöner, nuancierter Abzug. Wuerth 349. Die Auflage betrug ca. 19 Exemplare, die Platte ist zerstört. Das erklärt, warum das Blatt in Europa so gut wie nirgends nachzuweisen ist.

Pennell studierte ab 1884 in London, wo er seinen Landsmann James McNeill Whistler (1834-1903) kennenlernte, der bald ein enger Freund wurde.Whistler regte ihn auch zur Technik der Radierung an und beide verband die Darstellung der Stadtlandschaft, sei es New York oder London, in Zeiten industrieller und architektonischer Neuerungen. Pennell war Mitglied des New Yorker Etching Club und schuf mehr als 900 Radierungen.

Palisades and Palaces.

Aquatinta mit Kaltnadel auf Kupferdruckpapier, mit Bleistift signiert, 1908. 28,5 : 21,6 cm (Papierformat; bis kurz vor der Plattenkante beschnitten). Provenienz: Privatsammlung Köln. Wuerth 496. Die Auflage betrug ca. 50 Exemplare, die Platte ist erhalten.


Cliffs of West Street, New York.

Mezzotinto mit Sandpa- pier auf Maschinenbütten, mit Bleistift signiert und betitelt, 1908. 26 : 32,8 cm (Papierformat; bis kurz vor der Plattenkante be- schnitten). Provenienz: Privatsammlung Köln. Wuerth 500. Die Auflage betrug ca. 50 Exemplare, die Platte ist zerstört.

Großartiges, stimmungsvolles Blatt, dass mit „der Suggestionskunst durch die Fläche“ (Hans W. Singer, Die moderne Graphik. Leipzig 1914. S. 359) besticht.

© 2023 Kunstkontor - Alle Rechte vorbehalten.