Waldmüller, Heinrich (Heinz) (München 1887 - 1945 Erlangen)
Straße am Kirchhof.
Kaltnadelradierung auf Kupferdruckpapier, mit Bleistift signiert, datiert und betitelt, in der Platte monogrammiert und datiert, 1921. 13 : 19,5 cm auf 26 : 39,5 cm. Provenienz: Sammlung Georg Brühl, Chemnitz (verso mit Sammlungsstempel und handschriftlicher Inventarnummer); Privatsammlung Westfalen. Am Rand sehr leicht knittrig, ein kleiner Einriß. Waldmüller, der bis 1908 in der Schweiz lebte, erhielt zunächst eine Ausbildung an der Gewerbeschule in St. Gallen. Im Anschluß studierte zunächst in der Radierklasse von Maximilian Dasio an der Kunstgewerbeschule in München und später an der dortigen Akademie bei Otto Seitz. Den Ersten Weltkrieg verbrachte er als Soldat an der Westfront. Bis 1930 lebte er in München, ab 198 199 1931 in Nürnberg. Bei der Bombadierung der Stadt verlor er viele seiner Hauptwerke, nach dem Umzug nach Erlangen starb er dort wenige Monate später. Waldmüller schuf in erster Linien Landschaften, die von einer starken Vereinfachung und Verdichtung geprägt sind. Dafür bekam er besonders während einer Parisreise 1929 Impulse von Cézanne und den Fauves.
Ohne Titel (Expressive Landschaft).
Kaltnadelradierung auf Kupferdruckpapier, mit Bleistift signiert, datiert und bezeichnet, 1920. 16,7 : 22,4 cm auf 25,7 : 39,7 cm. Provenienz: Sammlung Georg Brühl, Chemnitz (verso mit Sammlungsstempel und handschriftlicher Inventarnummer); Privatsammlung Westfalen. Bezeichnet mit „Op. 3“. Am Rand etwas fleckig
Ohne Titel (Expressive Landschaft 4).
Kaltnadelradierung auf Kupferdruckpapier, mit Bleistift signiert, datiert und bezeichnet, in der Platte monogrammiert und datiert, 1920. 15,5 : 22,4 cm auf 26,1 : 39,3 cm. Provenienz: Privatsammlung Westfalen. Bezeichnet mit „Op.4“. Am Rand etwas fleckig. Verso in Bleistift bezeichnet: „Landschaft 4“.
© 2023 Kunstkontor - Alle Rechte vorbehalten.