Kunstkontor Dr. Doris Möllers

Orlik, Emil (Prag 1870 - 1932 Berlin)

Arabisches Café

 Radierung und Aquatinta auf Bütten, mit Bleistift signiert und nummeriert, 1921. 11 : 11 cm auf 27,3 : 21,3 cm. Blatt 4 der Mappe „Orlik. Die Reise nach Japan“, erschienen in 100 Exemplaren im Verlag F. Bruckmann, München 1921. 

Auf Ceylon (Bambus)

Radierung und Vernis mou mit Roulette auf Bütten, mit Bleistift signiert und nummeriert, 1921. 20 : 13 cm auf 27,3 : 21,3 cm. Blatt 5 der Mappe „Orlik. Die Reise nach Japan“, erschienen in 100 Exemplaren im Verlag F. Bruckmann, München 1921. 


Im Hafen von Genua.

Radierung, Roulette und Aquatinta auf Bütten, mit Bleistift signiert und nummeriert,  12,5 : 19,8cm auf 21,3 : 27,3 cm. Blatt 2 der Mappe „Orlik. Die Reise nach Japan“, erschienen in 100 Exemplaren im Verlag F. Bruckmann, München 1921. 


Japanische Bauern

Radierung und Aquatinta auf Bütten, mit Bleistift signiert und nummeriert, 1921. 17,7 : 12,7 cm auf 27,3 : 21,3 cm. Blatt 9 der Mappe „Orlik. Die Reise nach Japan“, erschienen in 100 Exemplaren im Verlag F. Bruckmann, München 1921. 


Konzertprogramm Iso Briselli.

Kreidelithographie auf Velin, mit Bleistift signiert, 1924. 29 : 22 cm auf 37,7 : 25 cm. Provenienz: Sammlung Siegbert Marzynski (später Marcy), Berlin/Beverly Hills. Am oberen Rand etwas knittrig. In der Darstellung oben betitelt: „Theatersaal d. staatl. Hochschule f. Musik. Concert des 11 jährigen Iso Briselli. Dienstag, den 25. November 1924. abends 8 Uhr“. Dem folgen die Programmpunkte. Isaak Briselli wurde 1912 in Odessa geboren und bekam schon mit 3 Jahren Geigenunterricht. Mit 7 besuchte er das angesehene Stolyarsky Musikkonservatorium und wurde von den allerbesten Lehrern ausgebildet. Im Zuge der Russischen Revolution wurde das Leben speziell für Juden sehr gefährlich, schließlich gelang es der Familie 1922 nach Deutschland auszureisen, wo Isaak bei Carl Flesch Unterricht nahm. Dieser schlug ihm aufgrund des sich verbreitendem Antisemitismus vor, seinen jüdischen Vornamen in „Iso“ zu ändern. Ebenso nahm er den 12jährigen 1924 mit nach Philadelphia, wo Flesch Leiter der Violinen-Abteilung des Curtis Institute of Music wurde. Iso Briselli debütierte als Soloviolinist 1926 mit 14 Jahren mit dem Philadelphia Orchestra.

 

SIEHE AUCH: MAX SLEVOGT

1 | 2

© 2023 Kunstkontor - Alle Rechte vorbehalten.