Friedrich, Alexander (1895 - Hamburg - 1968)
Finale I.
Radierung mit Roulette auf festem Bütten, mit Bleistift signiert, betitelt, nummeriert, datiert und bezeichnet, 1919. 30 : 23,5 cm auf 49,7 : 39,6 cm. Provenienz: Privatsammlung Westfalen. Minimale Altersspuren. Bezeichnet als „Opus III, Finale I“, gedruckt in einer 60er Auflage (wahrscheinlich nicht ausgedruckt). Dieses Blatt gehört zu der Mappe „Musik“.
Friedrich studierte 1913 bis 1918 bei Carl Otto Czeschka (Wien 1878 - 1960 Hamburg) an der Hamburger Kunstgewerbeschule. Czeschka, der u.a. auch Oskar Kokoschka unterrichtete, war ein berühmter und vielseitiger Künstler der Wiener Werkstätten und machte sich auch in Deutschland mit Buchillustrationen oder Glasfensterentwürfen einen Namen.
Friedrich schloß sich dem Kreis der „Kräfte“ an, einer Künstlergruppe, die 1919 in de Räumen der Galerie Commeter Ausstellungen und kulturelle Abende veranstalteten. Es gab sogar eine eigene, gleichnamige Publikation, die jedoch nur in drei Heften erschien (Söhn HDO 26924, 26927, 26932). Ihr Vorbild war der „Sturm“ von Herwarth Walden und man verstand sich als Hamburger Ortsgruppe der Novembergruppe.
Friedrichs Graphiken waren zunächst von einer bizarren Phantastik geprägt, die ein Hang zum Mystischen kennzeichnet. Seine teils in „Kräfte“ beworbenen Mappenwerke sind aufgrund der niedrigen Auflagen sehr selten.
Christus - Erkenntnis.
Kaltnadelradierung mit Vernis mou auf festem Bütten, mit Bleistift signiert, betitelt, nummeriert, datiert und bezeichnet, 1918. 30 : 24 cm auf 49,7 : 39,6 cm. Provenienz: Privatsammlung Westfalen. Der Rand oben und unten etwas gebräunt, oben rechts ein kleiner Eckausriss, den Gesamteindruck aber nicht schadend. Bezeichnet als „Opus III, Passion I“, gedruckt in einer 60er Auflage (wahrscheinlich nicht ausgedruckt).
Abendmahl.
Kaltnadelradierung mit Aquatinta auf festem Bütten, mit Bleistift signiert, betitelt, nummeriert, datiert und bezeichnet, 1918. 29,8 : 24 cm auf 48,2 : 38,2 cm. Provenienz: Privatsammlung Westfalen. Bezeichnet als „Opus III, Passion I“, gedruckt in einer 60er Auflage (wahrscheinlich nicht ausgedruckt).
Christus - Tod.
Kaltnadelradierung mit Aquatinta und Roulette auf festem Bütten, mit Bleistift signiert, betitelt, nummeriert, datiert und bezeichnet, 1919. 29,8 : 24 cm auf 49,7 : 39,6 cm. Provenienz: Privatsammlung Westfalen. Der Rand oben etwas gebräunt. Bezeichnet als „Opus III, Passion II“, gedruckt in einer 60er Auflage (wahrscheinlich nicht ausgedruckt).
Judas -Tod.
Kaltnadelradierung mit Aquatinta und Roulette auf festem Bütten, mit Bleistift signiert, betitelt, nummeriert, datiert und bezeichnet, 1918. 29,8 : 24 cm auf 49,7 : 39,6 cm. Provenienz: Privatsammlung Westfalen. Der Rand oben etwas gebräunt. Bezeichnet als „Opus III, Passion II“, gedruckt in einer 60er Auflage (wahrscheinlich nicht ausgedruckt).
© 2023 Kunstkontor - Alle Rechte vorbehalten.